Glasfaserausbau 2025

Juni 2025

Der Ausbau des Glasfasernetzes in den ländlichen Kärntner Regionen schreitet voran. In der Marktgemeinde Köttmannsdorf wurde gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig und Kelag das Bauprogramm 2025 präsentiert.

Als letzte Region der ersten Breitbandmilliarde des Bundes (BBA2020) wird bis Ende des ersten Halbjahres 2025 das Projekt Gailtal Lavamünd mit sieben Gemeinden abgeschlossen sein.
Aktuell sind wir dabei die Projekte aus Call 1 der zweiten Breitbandmilliarde (BBA2030) umzusetzen. In allen 40 Gemeinden der fünf Projektregionen aus BBA2030 erfolgte bereits der Baustart.

Folgende Regionen sind umfasst:

LavanttalGurktalKärnten Süd HochobirKärnten Süd HochstuhlLieser Maltatal 2
6 Gemeinden9 Gemeinden9 Gemeinden11 Gemeinden5 Gemeinden

Durch die Kooperation von BIK als öffentliche Hand und KELAG als privatwirtschaftlicher Investor („Public-Private-Partnership Modell“) kann eine hohe Flächendeckung in den ländlichen Gemeinden erreicht werden, wie beispielsweise in Köttmannsdorf mit 94%. In der gesamten Projektregion Kärnten Süd Hochstuhl wird eine Flächendeckung von 96% erreicht.

Für die Zukunft ist es enorm wichtig, dass heute der Glasfaserausbau im ländlichen Raum stattfindet. Er schafft die Grundlage für zukunftssichere Arbeitsplätze, digitale Bildung, Telemedizin und eine gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben.

Trotz budgetärer Herausforderungen ist die Investition in den Glasfaserausbau unverzichtbar, da nur mit moderner digitaler Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit erhalten, und der ländliche Raum weiterhin als Arbeits- Lebens- und Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt.

BBA2030 Bauprogramm Glasfaserausbau 2025
Glasfaser Ausbau Köttmannsdorf