Aktuelle Projekte

Die BIK baut Verbindungen für die Menschen in Kärnten und ihre Zukunft. Wir bauen Verbindungen für Stadt und Land, für heute und morgen, für Chancengleichheit, für Innovation. Hier erhalten Sie Einblick in unsere aktuellen Bauprojekte.

Wählen Sie die gewünschte Region aus

Überblick Ausbauregionen

Grüne Bergwiesen mit Höfen, Wolkenfetzen und blauem Himmel – gemütliche Alpenidylle.

Görtschitztal

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, Magdalensberg und St. Georgen am Längsee
zum Projekt
Berglandschaft mit grünem Gras und violetten Blumen, dahinter bewaldete Hügel und blauer Himmel.

Gailtal & Lavamünd

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Oberdrauburg, Irschen, Kötschach-Mauthen, Bad Bleiberg, Hermagor, Nötsch, Lavamünd.
zum Projekt
Zwei Arbeiter in Warnwesten stehen vor einem Holzzaun, daneben eine große Kabelrolle im Wald.

Lieser-Maltatal

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Rennweg, Krems in Kärnten, Gmünd in Kärnten, Malta, Trebesing.
zum Projekt
Sonniges Hügeldorf mit grünen Wiesen, vielen Bäumen und Bergblick.

Gurktal

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Glödnitz, Weitensfeld, Gurk, Straßburg, Steuerberg, Mölbling, Frauenstein, St. Urban, Friesach.
zum Projekt
Zwei Männer stehen neben parkenden Autos vor Bergpanorama mit Häusern, Wald und Nebel.

Kärnten Süd Hochobir

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Eberndorf, Gallizien, Eisenkappel, Sittersdorf, Globasnitz, Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Neuhaus, St. Margarethen im Rosental.
zum Projekt
Vier Personen tragen Helme vor einem großen, hängenden Schrank und einem Banner in Köttmannsdorf.

Kärnten Süd Hochstuhl

Wir bauen Verbindungen für die Gemeinden Feistritz im Rosental, St. Jakob im Rosental, Rosegg, Schiefling am Wörthersee, Keutschach am See, Ludmannsdorf, Köttmannsdorf, Finkenstein am Faaker See, Arnoldstein, Hohenthurn, Ferlach.
zum Projekt
Baustelle mit Kabeltrommel vor Alpenkulisse an einem sonnigen Tag

Lavanttal

Reichenfels, Bad St. Leonhard, Preitenegg, Frantschach-St. Gertraud, St. Georgen im Lavanttal, Wolfsberg.
zum Projekt

Breitband Infrastruktur Kärnten

Häufig gestellte
Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Die Glasfaser ist die derzeit schnellste und modernste Breitband-Technologie zur Datenübertragung. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Kupferkabeln, die elektrische Signale nutzen, werden Daten über die Glasfaser durch Lichtimpulse transportiert. Dadurch können Daten mit höherer Geschwindigkeit und über größere Entfernung ohne Qualitätsverlust übertragen werden.

Auf der zentralen Informationsplattform des Bundes, dem Breitbandatlas, können Sie sich über die Breitbandverfügbarkeit in ihrer Region informieren.

Ja, Unternehmen (KMU/EPU) wie auch landwirtschaftliche Betriebe, Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen können bei der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) eine Connect-Förderung beantragen.