30.01.2025
ALPSiX verbindet Kärnten mit globalen Daten-Hotspots.
Am 30. Jänner 2025 wurde von Sebastian Schuschnig, Christiane Holzinger, Martin Zandonella und Peter Schark ein innovatives Jahrhundertprojekt für Kärnten vorgestellt!

Kärnten positioniert sich als Vorreiter in der digitalen Welt. Mit ALPSiX, dem ersten Internet Exchange Point (IXP) in Kärnten, entsteht ein zentraler Knotenpunkt für den Datenaustausch, der die Region direkt mit den größten Internet-Hotspots der Welt verbindet. Ab dem Frühjahr 2026 werden Datenströme nicht mehr über externe Netzwerke wie Wien (VIX) oder Frankfurt (DE-CIX) geleitet, sondern schneller, sicherer und direkt in Kärnten ausgetauscht. ALPSiX bringt Kärnten damit einen entscheidenden Schritt in die Zukunft.
Ein IXP wie ALPSiX ist ein Meilenstein für den Standort, denn er schafft die Grundlage für schnelleren, sichereren und unabhängigeren Datenverkehr. Daten, die bisher weite Umwege durch fremde Knotenpunkte nehmen mussten, können nun direkt vor Ort verarbeitet werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Stabilität und Ausfallsicherheit. Gleichzeitig bleibt Kärnten durch ALPSiX flexibel und unabhängig von externen Infrastrukturen.








©WKK/Studiohorst
Sebastian Schuschnig, Landesrat für Wirtschaft, Infrastruktur und Digitalisierung, betont die strategische Bedeutung des Projekts:
„Mit ALPSiX schaffen wir für Kärnten direkten Zugang zu den weltweiten Datenautobahnen. Wir setzen damit nicht nur ein wichtiges Zeichen für die Digitalisierung, sondern schaffen auch eine Grundlage für Innovationen, neue Geschäftsmöglichkeiten und die Ansiedlung globaler Player. Egal ob Forschung, Unternehmen oder Bevölkerung – alle profitieren von einer digitalen Infrastruktur, die schneller, sicherer und unabhängiger ist.
Gemeinsam mit Projekten wie der Koralmbahn und dem Ausbau des Dryports Fürnitz schaffen wir ein starkes Innovationsnetzwerk, das den Standort Kärnten klar in Führung bringt. Wir sind damit anderen Regionen nicht nur ebenbürtig, sondern einen Schritt voraus.“

Schneller, sicherer, unabhängiger – was bedeutet das konkret?
Stellen Sie sich vor, ein Kärntner Unternehmen bietet digitale Dienstleistungen für Kunden in Kärnten an. Aktuell werden dabei Daten ohne Ausnahme mit einem Umweg über Wien oder auch andere Internet-Knotenpunkte in Europa zu den Kärntner Kunden übertragen. Mit ALPSiX werden diese in Zukunft schneller auf direktem Weg, ohne Zeitverlust lokal ausgetauscht. Gleichzeitig bleiben die Daten lokal geschützt und laufen nicht mehr über externe Knotenpunkte, was das Risiko von Ausfällen und Angriffen reduziert. Selbst wenn globale Probleme auftreten, sorgt ALPSiX dafür, dass Kärnten eigenständig bleibt und alle Kapazitäten lokal geregelt werden können. Auch der Datenaustausch mit internationalen Kunden verläuft durch die direkte Anbindung an internationale Daten-Highways über ALPSiX um einiges schneller.
Peter Schark, Geschäftsführer der BIK, erklärt: „ALPSiX ist wie eine Schaltzentrale für den regionalen Datenverkehr. Es macht uns schneller, weil Daten keine Umwege mehr machen müssen, sicherer, weil sie lokal bleiben, und unabhängiger, weil wir den Datenverkehr in Kärnten selbst kontrollieren. Dieses Projekt wird Kärnten zum digitalen Knotenpunkt im Alpen-Adria-Raum machen.“
Auch Christiane Holzinger, Aufsichtsratsvorsitzende der BIK, sieht ALPSiX als zentralen Baustein für Kärntens digitale Zukunft: „Mit ALPSiX stärken wir Kärntens Position als Standort für Unternehmen, Forschung und Innovation. Unsere Mission „Wir bauen Verbindungen“ wird damit konkret sichtbar: Wir schaffen Verbindungen – für globale Netzwerke, für regionale Entwicklungen und für eine digitale Zukunft, die alle Bereiche des Lebens betrifft.“
Ein wichtiger Aspekt von ALPSiX ist der neutrale und unabhängige Betrieb. Wie andere weltweit führende IXPs auch, wird ALPSiX nicht von einem kommerziellen Unternehmen betrieben, sondern von der Breitbandinfrastruktur Kärnten (BIK), die eine Gesellschaft des Landes Kärnten ist. Diese Struktur stellt sicher, dass alle Netzwerke – von kleinen Unternehmen bis hin zu globalen Technologiekonzernen – faire Bedingungen vorfinden.
Peter Schark: „
„Neutralität und Unabhängigkeit sind der Schlüssel zum Erfolg. ALPSIX bietet allen Unternehmen und Netzwerken faire und gleiche Bedingungen und schafft damit die Grundlage für Sicherheit, Schnelligkeit und globale Attraktivität. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Netzbetreiber, die die BIK-Netze nutzen, den Zugang zur globalen Datenwelt selbst organisieren mussten. Mit den Anknüpfungspunkten des ALPSIX wird dieser Zugang künftig direkt und um einiges effizienter möglich.“
Martin Zandonella, Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Kärnten, hebt die wirtschaftliche Bedeutung hervor:
„ALPSiX ist ein entscheidender Baustein für Kärntens Wettbewerbsfähigkeit. Mit einer direkten Anbindung an die globalen Daten-Hotspots wird Kärnten für Unternehmen und digitale Dienstleister enorm attraktiv. Neben den Kärntner Unternehmen profitieren auch internationale Datenunternehmen wie Cloud-Anbieter, Content-Plattformen oder Technologieunternehmen von der neuen Infrastruktur.“
ALPSiX ergänzt ideal die laufenden Großprojekte Kärntens, wie die Koralmbahn und den Ausbau des Dryports Fürnitz (LCA Süd). Gemeinsam machen diese Maßnahmen Kärnten nicht nur zu einem modernen Wirtschaftsstandort, sondern zu einem innovativen Lebensraum, der technologisch und wirtschaftlich glänzt.
„Mit ALPSiX bringen wir die digitale Welt direkt nach Kärnten – und sichern uns einen klaren Vorsprung gegenüber anderen Regionen,“ fasst Sebastian Schuschnig zusammen.